Erst getrennt und dann zusammen.
Als ich angefangen hatte einen Rezeptblog zu gestalten, war das Risiko, die Hauptseite zu stören, zu groß. Es galt vieles auszuprobieren, zu testen und wieder zu verwerfen.
Also hatte ich beschlossen das Projekt Rezeptblog auf einer Sub-Domain zu starten. hier konnte ich mich austoben, verschiedene Plugins testen, Stiele und Designs ausprobieren. Zuerst war die Seite nicht öffentlich zugänglich, was mir half unbeobachtet alles auszuprobieren und Fehler „auszumerzen“. Als ich mit dem Ergebnis zufrieden war (ist man ja nie) hatte ich die Sub-Domain (rezepte.haassengier.info) öffentlich zugänglich gemacht.
Der Nachteil dieses Vorgehens war, dass ich jetzt zwei Websites zu pflegen hatte.
Nachdem die beiden Seiten friedlich nebeneinander existierten und ihr „Leben“ genossen, kamen neben der Herausforderung zwei Seiten zu pflegen, auch Begehrlichkeiten auf.
Manchmal wollte ich von der Hauptseite auf Daten aus dem Rezeptblog zugreifen. Dies gestaltete sich für mich als sehr aufwendig.
Eines der Gründe, die mich dazu brachten beide Seiten zu „verheiraten“.
Jetzt hieß es Kompromisse machen, da ich die Struktur nicht 1zu1 übernehmen konnte und wollte. Und wie es im realen Leben auch ist, mussten sich beide Seiten zusammenraufen. Es war notwendig zusätzliche Räume zu schaffen, damit beide sich nicht ins Gehege kommen.
Damit alle Rezepte ein eigenes „Zimmer“ bekommen konnten, habe ich ein Plugin (Custom Post Type UI) genutzt, um einen eigenen Beitragstyp zu kreieren mit eigenen Taxonomien.
Nach dem Export und Import der Rezepte war es notwendig die Rezepte dem neuen Beitragstyp zuzuordnen. Da ich dass nicht manuell machen wollte habe ich das Plugin (Post Type Switcher) genutzt.
An dem bewährten Plugin (WP Recipe Maker) zur Verwaltung der gesammelten Rezepte, hat sich nichts geändert. Wir sind sehr zufrieden, obwohl wir dazu sagen müssen, dass wir die kostenpflichtige Version, mit erweiterten Funktionsumfang, einsetzen.
Jetzt waren die Grundlagen geschaffen, um mit der Struktur anzufangen. Hier diente der „alte“ Rezept-Blog als Vorlage und es war jetzt „nur“ noch nachbauen angesagt. Nach diversen Anpassungen und einigen Reparaturen, ist es nun vollbracht und beide Seiten sind vereint.
Hier und da sind noch ein paar Macken zu beseitigen, aber im Großen und Ganzen sind wir zufrieden.